Seit Jahrhunderten im Einsatz und noch immer unübertroffen in Komfort und Haltbarkeit. Doch Schaffell gehört nicht in die Waschmaschine – und das ist auch gut so.
 So pflegen Sie Schaffell:
 - Regelmäßig ausschütteln, um Staub, Haare und Flusen zu entfernen
 - Lüften Sie häufig draußen, um zu erfrischen und zu desodorieren
 - Flecken vorsichtig mit einem feuchten Tuch und natürlichem Wollshampoo reinigen
 - Verwenden Sie ab und zu eine Schaffellbürste, um Flauschigkeit und Sprungkraft wiederherzustellen
 Möchten Sie es auf natürliche Weise erfrischen?
 Verzichten Sie auf Chemikalien. Hier ist unsere DIY-Routine mit geringem Schadstoffausstoß:
Schritt 1: Streuen Sie großzügig Backpulver über das Schaffell
 Schritt 2: Lassen Sie es über Nacht einwirken, damit Öle und Gerüche absorbiert werden
 Schritt 3: Am nächsten Tag gründlich ausschütteln
 Schritt 4: Mischen Sie gleiche Teile Wasser + Apfelessig, fügen Sie ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzu (Kiefer, Zedernholz oder Wacholder = traumhaft)
 Schritt 5: Besprühen Sie das Fell leicht – lassen Sie es nicht einweichen
 Schritt 6: Vollständig an der Luft trocknen lassen (keine direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungen)
 Schritt 7: Nach dem Trocknen vorsichtig bürsten
Es ist einfach, effektiv und sorgt dafür, dass Ihr Schaffell so aussieht und riecht, wie es die Natur vorgesehen hat.
 Was Sie vermeiden sollten:
 - Maschinenwäsche oder Wäschetrocknen
 - Einweichen oder Auswringen
 - Lange Einwirkung direkter Hitze oder Sonne
Zur Erinnerung: Schaffell ist von Natur aus antibakteriell und selbstreinigend. Lassen Sie es seine Magie entfalten.
Lesen Sie hier mehr.
 
                        
                
 
 
                
            